Medien – Baden TV https://www.baden-tv.com Baden TV Tue, 15 Apr 2025 14:13:57 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Regnerische Fahrt: Frühlingsfest auf Karlsruher Messplatz lockt Besucher an https://www.baden-tv.com/mediathek/video/regnerische-fahrt-fruehlingsfest-auf-karlsruher-messplatz/ Tue, 15 Apr 2025 13:57:05 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201728 Um 14 Uhr heute Mittag in Karlsruhe der große Wolkenbruch, pünktlich, als die Karlsruher Schausteller zum Frühlingsfest gerade ihre Stände öffneten. Mit Regenschirm, Kapuzen und Regenjacken ausgestattet, haben sich trotzdem einige Familie und Jugendliche auf den Messplatz getraut. Die Karlsruher Schausteller-Chefin Susanne Filder mit einer ersten Zwischenbilanz.

]]>
Geduldsprobe Internetgeschwindigkeit: Gibt es im Enzkreis bald flächendeckend Glasfaser? https://www.baden-tv.com/mediathek/video/geduldsprobe-internetgeschwindigkeit-gibt-es-im-enzkreis-bald-flaechendeckend-glasfaser/ Tue, 15 Apr 2025 13:47:05 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201713 Enzkreis (rs) Frust statt Fortschritt – langsames Internet macht in vielen ländlichen Regionen digitales Arbeiten und Streamen zur Geduldsprobe. Doch genau das soll sich jetzt ändern. Der Enzkreis setzt auf Glasfaser – mit dem größten Infrastruktur-Projekt der Region. Doch wie schnell geht das wirklich voran?

Die letzten weißen Flecken auf der Karte verschwinden – zumindest ist das der Plan. Weiße Flecken, das sind Haushalte mit weniger als 30 Mbit/s Bandbreite – kurz: Hier dauert es, bis Video und Livestream geladen sind. Der Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis will bis 2028 alle Haushalte mit Glasfaser versorgen. Der letzte Bauauftrag ist jetzt vergeben: Königsbach-Stein bekommt Glasfaser, und die Backbone-Strecke – die Hauptader des Netzes – soll von Maulbronn bis in den Illinger Ortsteil Schützingen gebaut werden. Drei Jahre Bauzeit sind angesetzt.

„Durch diese Maßnahme wird insbesondere im ländlichen Raum ein Versorgungsniveau erreicht, welches in vielen Städten noch nicht vorhanden ist. Damit wird die Attraktivität des ländlichen Raumes erheblich gesteigert und für die Zukunft die Grundlage des Arbeitens auf hohem Niveau auch außerhalb von Großstädten geschaffen.“

Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis

Rund 20.000 Haushalte im Enzkreis sollen in Zukunft schnelles Internet haben, dank Glasfaseranschluss. Nicht alles läuft nach Plan: Eigentlich sollten in den ersten drei Ausbaukommunen bist Ostern alle Anschlüsse aktiv sein. Doch technische Probleme und Engpässe verzögern die Aktivierung. Der Netzbetreiber Vodafone will nun Tempo machen – 40 bis 50 Anschlüsse pro Woche sollen in Betrieb gehen. Noch Ende dieses Jahres soll es dann Glasfaser in vielen Gemeinden im Enzkreis geben. Und die letzten Gemeinden starten mit dem Ausbau.

„Wer sich bislang noch nicht für einen kostenlosen Hausanschluss entschieden hat, wird vor Baubeginn nochmals angeschrieben. Eine entsprechende Beauftragung ist so lange noch möglich, bis die Bauarbeiten im entsprechenden Straßenzug begonnen werden.“

Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis

Es ist das größte Infrastruktur-Projekt im Enzkreis: 2028 sollen dann alle weißen Flecken auf der Karte verschwunden sein – und lange Ladezeiten damit hoffentlich passé.

]]>
Rund 1600 Beschäftigte in Bäckereien der Region https://www.baden-tv.com/mediathek/video/rund-1600-beschaeftigte-in-baeckereien-der-region/ Tue, 15 Apr 2025 12:36:02 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201683 Im Landkreis Karlsruhe sind derzeit rund 1600 Personen in Bäckereien beschäftigt. Dies teilte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, in einer Pressemitteilung mit. Darin appelliert der NGG an die Bäckereien im Landkreis, die Jobs der Branche wieder noch attraktiver zu machen. Ergebnisse einer bundesweit durchgeführten Umfrage von Beschäftigten zeigen, dass die meisten von ihnen oft unter Stress und Zeitdruck arbeiten müssen und durch Personalmangel im eigenen Betrieb spürbar belastet werden. Dies liege insbesondere am fehlenden Nachwuchs. Im Landkreis Karlsruhe gibt es derzeit 53 Azubis in insgesamt 97 Betrieben. Laut NGG setzten die Bäckereien in der Region dabei immer mehr auf Migranten. Um den Beruf attraktiver zu machen, wurde das Ausbildungsgehalt angepasst. So verdient ein Azubi nun zum Start rund 1000 € und ab dem dritten Lehrjahr rund 1200 € brutto. Noch in diesem Jahr möchte die NGG mit den Arbeitgebern über eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen verhandeln.

]]>
Menschenrechten ein Gesicht geben: Ausstellung zur UN-Behindertenrechtskonvention in der Schlössle-Galerie https://www.baden-tv.com/mediathek/video/menschenrechten-ein-gesicht-geben-ausstellung-zur-un-behindertenrechtskonvention-in-der-schloessle-galerie/ Tue, 15 Apr 2025 11:32:05 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201674 Pforzheim (rs) Menschenrechten ein Gesicht geben – und zwar aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. Die Menschen in den Fotografien kommen aus der Region. „Teilsein.Teilhaben.Menschenrecht“ ist eine Wanderausstellung des Fotografen Patrick Werner. Ab dem 26. April ist sie im Einkaufszentrum Schlössle Galerie in Pforzheim für jeden erlebbar und gibt damit den Rechten in der UN-Behindertenrechtskonvention ein Gesicht. Die Idee zur Ausstellung stammt von den Inklusionsbeauftragten der Stadt Pforzheim und des Enzkreis.

Wissen Sie, was die UN-Behindertenrechtskonvention ist – oder was darin steht? Bei der Frage fühlen sich viele vielleicht ertappt – dabei scheint die Antwort eigentlich ganz einfach: Es ist ein Vertrag, der die Rechte von Menschen mit Behinderung sicherstellen soll. 2009 hat Deutschland diese UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben und sich damit zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verpflichtet. Was genau in der UN-Behindertenrechtskonvention steht – das will die Foto-Ausstellung in Pforzheim veranschaulichen. Und zwar ganz direkt, denn Menschen aus der Region, die selbst eine oder mehrere Behinderungen haben, geben den einzelnen Rechten aus der UN-Behindertenrechtskonventions ihr Gesicht.

Im Interview mit einem der Organisatoren, dem Inklusionsbeauftragten der Stadt Pforzheim Mohamed Zakzak, spricht unsere Reporterin Ronja Schrimpf darüber, was die Idee hinter der Ausstellung ist und was die Fotos vermitteln sollen.

 

 

]]>
Österliche Lebensmittel verstärkt untersucht https://www.baden-tv.com/mediathek/video/oesterliche-lebensmittel-verstaerkt-untersucht/ Tue, 15 Apr 2025 10:57:32 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201659 Die vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter des Landes Baden-Württemberg untersuchen derzeit verstärkt Lebensmittel, die traditionell eng mit dem Osterfest in Verbindung stehen. Hierzu zählen insbesondere Eier, Lammfleisch, Spargel und getrocknete Trauben als Zutat des traditionellen Osterbrots. Dabei geht es laut dem Land zum Beispiel um den Frischezustand, die Herkunftsangabe und um Rückstände verschiedenster Stoffe. Die bisherigen Ergebnisse seien größtenteils erfreulich.

]]>
Süßer Start in die Saison: Erdbeeren aus Baden-Württemberg https://www.baden-tv.com/mediathek/video/suesser-start-in-die-saison-erdbeeren-aus-baden-wuerttemberg/ Tue, 15 Apr 2025 10:43:04 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201651 In Baden-Württemberg geht die Erdbeersaison in eine neue Runde und das sorgt nicht nur auf den Feldern und in den Gewächshäusern für Bewegung. Warum der Saisonstart in diesem Jahr besonders aufmerksam verfolgt wird und wie vielversprechend die Erdbeersaison in der Region aussieht…

Wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Folientunnel treffen, dann ist das meist der Startschuss für die Erdbeersaison. In manchen Regionen im Land hat die Erdbeerernte bereits begonnen.

„In den frühen Gebieten fängt es jetzt eben ganz langsam an. Die allerersten Früchte werden wahrscheinlich jetzt wirklich zu Ostern reif.“

Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

Für die ersten 500-Gramm-Schalen aus der regionalen Ernte zahlt man zwischen vier und fünf Euro – ähnlich wie im Vorjahr. Das süße Glück hängt aber auch in diesem Jahr am seidenen Faden: Frost und Hagel könnten die Ernte schnell dezimieren – und damit auch die Preise steigen lassen.

„Die kalten Nächte haben jetzt schon auch zum Teil Spuren hinterlassen. Einige Blüten sind erfroren.“

Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

Trotz frostigem Winter zeigt sich der Verband optimistisch – aktuell wohl beste Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte.

„Die Pflanzen stehen sehr schön da. Es sind schöne, große Blüten, was dafür spricht, dass es schöne, große Früchte gibt.“

Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg über 16,5 Tonnen Erdbeeren geerntet. Der größte Ertrag dabei aus dem geschützten Anbau in Folientunneln und Gewächshäusern. Der Freilandanbau ist dabei weiter rückläufig. Beim Kauf rät der Experte zu Regionalität und schnellem Verzehr. Besonders aromatisch seien weichere Sorten – am besten lauwarm und ungekühlt genossen.

„Wie man es kennt von der Freiland-Erdbeere, wenn die im Mund schmilzt – dann kommt das Aroma am besten durch.“

Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

Doch hinter dem beerigen Geschäft steckt ein harter Kampf: Die Zahl der Erdbeerhöfe ist stark rückläufig. Innerhalb von vier Jahren sank die Zahl der Betriebe im Südwesten um rund 25 Prozent.

„Die steigenden Lohnkosten durch den Mindestlohn sind eine echte Herausforderung. Rund 50 Prozent der Betriebskosten entfallen auf Personal.“

Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

Trotzdem tut sich was: Weiße Erdbeeren und neue Anbaumethoden auf Stellagen bringen frischen Wind in die Felder. Ein klarer Trend, um regionale Erdbeeren das ganze Jahr über in die Obstregale zu bringen: von April bis in den Herbst hinein.
Und wie der perfekte Erdbeer-Genuss unter anderem aussehen kann…

„Einfach einen Schokokuss oben aufschneiden, Erdbeermus rein – und auslöffeln. Wer will, gibt’s noch kurz in die Mikrowelle – das schmeckt fantastisch.“

Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE)

Ein kleiner, roter Vorgeschmack auf den Sommer – das große Geschmackserlebnis wird es wohl dann im Mai geben, da erreicht die Erdbeersaison im Land nämlich ihre Hochphase.

 

]]>
Besonderes Kunstwerk: Bücher des Bundesgerichtshofs werden zum Wandteppich https://www.baden-tv.com/mediathek/video/besonderes-kunstwerk-buecher-des-bundesgerichtshofs-werden-zum-wandteppich/ Mon, 14 Apr 2025 12:46:05 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201541 Karlsruhe (fs) Kunst kann in ganz verschiedenen Formen zum Ausdruck kommen. Der Karlsruher Künstler Lutz Schäfer beschäftigt sich mit Kunstwerken, die aus geschredderten Büchern gestaltet werden. Eines seiner neuesten Werke ist ein Wandteppich aus Büchern des Bundesgerichtshofs. Welche Geschichte Schäfer damit erzählen möchte und wie das Kunstwerk bei den Menschen ankommt, haben wir heute Mittag nachgefragt.

]]>
So viele Feldhasen wie seit 30 Jahren nicht mehr https://www.baden-tv.com/mediathek/video/so-viele-feldhasen-wie-seit-30-jahren-nicht-mehr/ Mon, 14 Apr 2025 11:43:41 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201523 Dank des trockenen und warmen Frühjahrs hat es für den Nachwuchs von Feldhasen letztes Jahr optimale Startbedingungen gegeben. Erstmals seit Beginn der Zählungen 1997 konnten Forschende daher 2024 mehr als 20 Feldhasen pro Quadratkilometer zählen – damit hoppelten so viele Feldhasen auf Feldern, Wiesen und Äckern in Baden-Württemberg wie seit knapp 30 Jahren nicht mehr.

Besonders viele Feldhasen haben laut den Zählungen außerdem bis in den Herbst hinein überlebt, was wichtig für neuen Nachwuchs und einen weiteren Anstieg der Population ist. Feldhasen gehören in Deutschland zu den gefährdeten Arten.

Im Südwesten gibt es die meisten Feldhasen in der badischen Rheinebene und im Iller-Lech-Raum.

]]>
Line-Up zu Das Fest 2025 angekündigt – Max Giesinger gibt einen Vorgeschmack https://www.baden-tv.com/mediathek/video/line-up-zu-das-fest-2025-angekuendigt-max-giesinger-gibt-einen-vorgeschmack/ Fri, 11 Apr 2025 15:11:04 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201466 Die allermeisten Menschen aus der Region waren schon einmal dort – und viele freuen sich immer noch darauf und halten sich das Wochenende frei. Am letzten Juliwochenende wird die Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe zum Festivalgelände. Das Fest ist zurück: Und feiert 40. Geburtstag.

Endlich ist es raus – und endlich hat das Hoffen und Mutmaßen ein Ende. Das Fest-Chef Martin Wacker verkündet Donnerstagabend das Line-Up für dieses Jahr: Das Fest feiert vom 24. bis 27. Juli seinen 40. Geburtstag – und damit kommen auch altbekannte Bands und Musiker zurück in die Günther-Klotz-Anlage. Einer davon – bereits vorher als ein Hauptact bekannt – ist bei der Verkündung mit dabei: Max Giesinger.

Max Giesinger bringt am Das Fest Donnerstag den Mount Klotz zum Beben. Wilder wird’s dann am Freitag: Mit Soffie, Zoe Wees und dem Überraschungs-„Jubiläumsgeschenk“ Faithless – zuletzt 1998 und 2004 auf Das Fest, ihre Rückkehr 2025 nach dem Tod von Sänger Maxi Jazz umso überraschender. Der Auftritt von Faithless laut Das Fest Chef Martin Wacker wohl einer der emotionalsten in der Das Fest Geschichte.

Noch während das Line-Up vorgestellt wird, sind die Tickets für den Das Fest Samstag schon ausverkauft. Der steht unter den Genres Elektro, HipHop und Indie: Als Headliner kommt die deutsche Rapcrew 01099 auf die Hauptbühne. Ein weiteres Jubiläumsgeschenk gibt es am Das Fest Sonntag, der fährt nämlich gleich mit zwei Headlinern auf: Amy Mcdonald und Clueso

Und natürlich gibt es am Das Fest Sonntag auch noch das Klassikfrühstück als „Mount Klassik“. Auch das Rahmenprogramm ist breit gefächert, Indian Summer Days, Das Fest am Schlachthof, der Festfloor mit DJs. Das ganze Programm kann jetzt online eingesehen werden. Seit 40 Jahren gibt es Das Fest in Karlsruhe – also seit 1985.

Über 1.000 Gäste sind dabei, als Das Fest Line-Up am Donnerstagabend präsentiert wird. Dann gibt es noch einen kleinen Vorgeschmack auf die Das Fest Eröffnung mit Max Giesinger, aufgewachsen in Busenbach bei Karlsruhe. Er spielt ein paar bekannte Hits und das Publikum singt begeistert mit.

Welche bekannten Musiker bei seinem Auftritt am 24. Juli mit ihm auf der Bühne stehen werden sein werden – das hat Max Giesinger nicht verraten. Das Line-Up für Das Fest 2025 ist also raus – mindestens eine Überraschung erwartet die Besucher aber noch.

 

]]>
Musikevents, Sonderführungen und vieles mehr: Das wird in den Staatlichen Schlössern und Gärten in Baden-Württemberg 2025 geboten sein https://www.baden-tv.com/mediathek/video/musikevents-sonderfuehrungen-und-vieles-mehr-das-wird-in-den-staatlichen-schloessern-und-gaerten-in-baden-wuerttemberg-2025-geboten-sein/ Thu, 10 Apr 2025 11:59:05 +0000 https://www.baden-tv.com/?post_type=cmms_media&p=201125 Rastatt (fs) Schlösser, Gärten, Burgen und vieles mehr. Unsere Region hat so einiges an beeindruckenden und historischen Orten zu bieten. Das Land Baden-Württemberg sorgt dafür, dass diese Monumente von den Menschen in verschiedensten Formen genutzt, aber auch besichtig und bestaunt werden können. So auch in diesem Jahr. Welche Aktionen geplant sind und welche Themen 2025 besonders betrachtet werden, haben wir bei der Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg nachgefragt.

]]>