Forschungsplattform "CELEST" geht an den Start

Karlsruhe/Ulm (pm/mw) Die größte deutsche Forschungsplattform in der elektrochemischen Energieforschung ist heute offiziell gestartet. Im Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) entwickeln Forschende verschiedener Disziplinen hochleistungsfähige und umweltfreundliche Energiespeicher.

Gründer der Plattform sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Partner das deutschlandweit einzige Exzellenzcluster in der Batterieforschung eingeworben. Das standortübergreifende Exzellenzcluster Post Lithium Storage (POLiS) wird für zunächst sieben Jahre mit rund 50 Millionen Euro gefördert.

Die große Bedeutung der Batterieforschung bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen unterstreicht Staatssekretär Christian Luft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der bei dem feierlichen Auftakt ein Grußwort hielt: „Effiziente Energiespeicher sind der Schlüssel für die Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft. Hierfür benötigen wir neue und kostengünstige Batteriekonzepte, die mehr Strom speichern, schnell laden können und sicher sind. Ich freue mich daher sehr, dass CELEST und das Exzellenzcluster POLiS an dieser bedeutenden Aufgabe mitwirken und durch ihre grundlegenden Arbeiten das BMBF-Dachkonzept ,Forschungsfabrik Batterie‘ unterstützen.“

In der offiziell gestarteten Forschungsplattform CELEST bündeln 29 Institute und 45 Arbeitsgruppen der Partnereinrichtungen ihre Kompetenzen – von der Grundlagenforschung über die praxisnahe Entwicklung bis zur Batterieproduktion. Mit den Forschungsfeldern „Lithium-Ionen-Technologie“, „Energiespeicherung jenseits von Lithium“ sowie „Alternative Techniken zur elektrochemischen Energiespeicherung“ deckt CELEST alle relevanten Forschungsthemen der elektrochemischen Energiespeicherung ab. Neben Industriekooperationen und Technologietransfer gehört auch die Nachwuchsförderung zu den erklärten Zielen der Plattform, die auch eine Graduiertenschule umfasst.

Das könnte Dich auch interessieren

AktuellesAktuellesbookmark_borderbookmark10. Apr. 2025 15:34"Das Fest" 2025 Lineup: Amy McDonald, Clueso, Max Giesinger10. Apr. 2025 15:34bookmark_borderbookmarkAktuellesAktuellesbookmark_borderbookmark4. Apr. 2025 15:10Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr4. Apr. 2025 15:10bookmark_borderbookmarkAktuellesAktuellesbookmark_borderbookmark4. Apr. 2025 11:48Karlsruher Schlossgartenbahn kehrt aus Winterpause zurück4. Apr. 2025 11:48bookmark_borderbookmarkAktuellesAktuellesbookmark_borderbookmark2. Apr. 2025 12:42Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet2. Apr. 2025 12:42bookmark_borderbookmark
expand_less