Landessynode in Bad Herrenalb

Karlsruhe/Bad Herrenalb (pm/cl) Ab kommenden Dienstag trifft sich die Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden zu ihrer Frühjahrstagung in Bad Herrenalb. Bis zum Samstag (13.4.) beschäftigen sich die 76 Synodalen aus Baden eigenen Angaben zufolge unter anderem mit dem evangelischen Religionsunterricht und verabschieden die Eckdaten für den Doppelhaushalt 2020/21.

Mit einem Gottesdienst eröffnen die Mitglieder der Landessynode die Frühjahrstagung am Dienstag (9.4.) um 16.15 Uhr in der Klosterkirche Bad Herrenalb. In diesem Gottesdienst wird der neue Oberkirchenrat für Finanzen, Martin Wollinsky, in sein Amt eingeführt. Im Rahmen der ersten Plenarsitzung wird Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh am Mittwochvormittag (10.4.) seinen „Bericht zur Lage“ abgeben. Als Schwerpunkt beschäftigt sich die Landessynode auf ihrer Tagung mit dem Thema Religionsunterricht.

„Damit wollen wir nicht nur auf einen wichtigen Bereich kirchlicher Arbeit schauen, sondern uns auch über Neuerungen und die Einbindung in den allgemeinen Schulunterricht informieren“, so Axel Wermke, Präsident der Landessynode. Hinweise für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit erhalten und Anreize für die Arbeit in der Kirche Schaffen, seien zwei Themen der Frühjahrstagung, so Wermke.

Die Evangelische Landeskirche Baden möchte junge Menschen für Beruf des Pfarrers bzw. der Pfarrerin sowie die Arbeit im Gemeindediakonat gewinnen. Neben Impulsen zum Religionsunterricht am Donnerstagnachmittag (11.4.), findet am Abend eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem Bildungsbereich statt.

expand_less