Region
Ausbau der Windkraft zu langsam? Debatte im Landtag zur Energiewende
Region (ln) Es läuft recht schleppend mit der Windkraft in Baden-Württemberg. Zumindest im Vergleich mit anderen Bundesländern und gemessen am eigenen Standard. Die Landesregierung möchte jährlich 100 neue Windkraftwerke ermöglichen, um die eigenen Klimaziele zu erreichen, 2024 wurden aber nur 16 gebaut. Reaktion der Landesregierung: Das Beschleunigen der Genehmigungsverfahren.
Die Opposition ist nicht restlos überzeugt von dieser Herangehensweise. Die SPD erkennt an, dass die Grün-Schwarze Regierung die Genehmigungsverfahren beschleunigt hat. Doch das reicht im Ergebnis nicht aus, um die Ankündigung von 1000 neuen Windkraftwerken zu erfüllen, die die Landesregierung zu ihrem Antritt 2021 angekündigt hat. Für die Sozialdemokraten auch eine Frage der Versorgungssicherheit.
Bis 2040 soll Baden-Württemberg laut Landesregierung klimaneutral werden. Hoffmann spricht dabei seine Zweifel aus, dass das Ziel in diesem Tempo erreicht werden kann. Die Landesregierung müsste nicht nur die Genehmigungsverfahren beschleunigen, sondern nach Kräften Ideen einbringen, um Anreize für erneuerbare Energien zu schaffen. Anders würde es mit der Windkraft in Baden-Württemberg auch weiter schleppend laufen.