Karlsruhe
Deutschlandticket wird teurer: Was bedeutet das für die Verkehrsbetriebe der Region?
Bezogen auf die Region Karlsruhe hat das Deutschlandticket seinen Zweck erfüllt. Die Angebote des Verkehrsverbundes Karlsruhe und der Albtal Verkehrsgesellschaft wurden häufiger genutzt, wie eine Sprecherin bestätigt. Nun soll der Preis von 49 auf 58 Euro klettern. Grund: Laut Verkehrsministerkonferenz der Länder ist es anders nicht mehr finanzierbar. Den öffentlichen Verkehr großflächig zu vergünstigen, bedeute immerhin Verluste bei vielen Verkehrsbetrieben. Für den KVV entwickle sich der Gewinn aber stabil.
„Beim KVV und seinen Partnerfirmen sind durch das Deutschland-Ticket keine darauf bezogenen Reduzierungen bei Umsatz und Gewinn zu vermerken, da es durch Bund und Länder einen finanziellen Ausgleichsmechanismus für die Mindereinnahmen aus dem Deutschlandticket gibt.“
– Karlsruher Verkehrsverbund
Im Umkehrschluss stellt sich die Frage, ob ein teureres Deutschlandticket von den regionalen Verkehrsbetrieben unterboten werden kann. Tatsächlich gibt es in Pforzheim günstigere Tarife. Doch im Ausmaß des Deutschlandtickets, für einen monatlichen Festpreis den gesamten Nahverkehr fahrzeugübergreifend zu nutzen, dazu gibt es nichts Vergleichbares. In Karlsruhe geht man indes davon aus, dass zumindest Gelegenheitsfahrer sich eher für andere Tarife entscheiden.
„Aktuell werden im Bartarif immer noch Einzelfahrkarten und Tageskarten verkauft. Auch die KVV.luftlinie wird immer noch gut genutzt. Sicherlich können im Laufe der Zeit Deutschlandticket-Abonnent*innen ab einer bestimmten Preisschwelle wieder auf Einzelprodukte wechseln. Das gilt für einige Gelegenheitsnutzer*innen, die aufgrund des günstigen Preises zum Deutschlandticket gewandert sind.“
– Karlsruher Verkehrsverbund
Bis Ende 2025 ist das Deutschlandticket momentan noch befristet. Dass es von Attraktivität lebt und dass ein zu hoher Preisaufschlag alles andere als gut tut – das sei den Verkehrsministern nach eigener Aussage auch bewusst. Es bleibt also in der Region und Deutschland abzuwarten, welche weitere Entscheidungen zum Deutschlandticket getroffen werden. Und ob das Deutschlandticket seinen Zweck langfristig erfüllen kann.