Karlsruhe
Einkauf mit Wohnzimmeratmosphäre? Das passiert bei den Umbauarbeiten im Ettlinger Tor
Karlsruhe (rs) Umbauarbeiten im Ettlinger Tor. Schnell mal eben eine Hose, einen Füller oder ein Parfüm kaufen – die meisten erledigen das inzwischen wahrscheinlich online. Noch vor einigen Jahren ist man dazu gerne in die Innenstadt gegangen. Aber online ist natürlich bequemer und durch die vielen Leerstände in den Innenstädten gibt es sowieso nicht mehr alles, was man braucht. Etwas anders sieht es bei den großen Einkaufszentren aus. Denn hier hat man sich etwas überlegt, was man weder online noch auf der gewöhnlichen Einkaufsmeile finden kann.
Gemütlich sieht es hier aktuell eher nicht aus – Der Baustellencharme soll aber bis spätestens Ende Oktober behaglicher Wohnzimmeratmosphäre weichen. Wo einst eine Brunnenanlage mit Sitzmöglichkeiten installiert war, dahin kommt jetzt nämlich eine Lounge mit Fliesen in Holzoptik und mit Barockelementen, ganz im Stil des Karlsruher Schlosses.
Ein Upgrade soll das Einkaufszentrum Ettlinger Tor erhalten. Dazu zählen eine ganze Reihe Maßnahmen, darunter nicht nur das neue Designkonzept. Auch eine neue Infostelle für Kund*innen, neue Toiletten – mit einem Waschbecken extra für Kinder – Familienparkplätze, ein neues Wegeleitsystem.
Das Einkaufszentrum in der Karlsruher Innenstadt ist Standort für knapp 100 Geschäfte. Geboten werden soll eine große und vor allem vielfältige Auswahl, darunter Kleidung, Lebensmittel und Haushaltsgeräte bis hin zu Parfümerie, zur Apotheke und zum Optiker. Verkauft werden sollen aber nicht nur Waren. Hier wird der Einkauf zum Einkaufserlebnis.
Ein Konzept, das schon 2007 anerkannt wurde – Damals bei den European Shopping Centre Awards. „Eine neue Art von Shopping“. Das Konzept scheint aufzugehen, jedenfalls zeigt man sich hier gegenüber dem Online-Handel als großer Konkurrent selbstbewusst. Anders als etwa entlang der Kaiserstraße – der Karlsruher Einkaufsmeile – sei Leerstand hier allein eine strategische Entscheidung. 2025 sollen dann eine Reihe neuer Geschäfte ins Ettlinger Tor einziehen.
Während also viele Innenstädte gegen das Ladensterben kämpfen, scheint man im Ettlinger Tor ein Konzept gefunden zu haben, das Kunden und Geschäfte anziehen soll: Einkaufen mit Wohnzimmeratmosphäre.