Karlsruhe
Flashmob in Karlsruhe: Warum er das einzige Livemusik-Event beim Christkindlesmarkt bleibt
Karlsruhe (ln) Ein kleines Weihnachtswunder: Ein kleines Weihnachtswunder: Der Regen hörte am Donnerstag um Punkt 19 Uhr auf, als der Flashmob zu spielen begann. Während des Christkindlesmarktes Karlsruhe war das die einzige Livemusik in diesem Jahr. Ansonsten gab es nur ein kurzes Konzert zur Eröffnung und festtägliche Klänge aus der Konserve. Grund dafür: Die Gema hatte für 2024 ihre Gebühren erhöht, sodass Karlsruhe 40.000 Euro für die Livemusik hätte zahlen müssen. Dass die Stadt darauf verzichtet hat, dafür haben die Musikvereine der Region zwar oft auf Verständnis, glücklich darüber sind sie aber nicht. Daher auch der Flashmob, um zu zeigen, dass Gema-konforme Auftritte möglich sind.
Mit Tochter Zion, Stille Nacht und Oh du Fröhliche wird Dirigent und Organisator Sven Münchgesang rundumbeschallt. Diese drei Lieder sind eigentlich auch nicht mehr urheberrechtlich geschützt. Da die gespielten Versionen aber durch einen Verlag für Notenbücher bearbeitet wurden, sind sie trotzdem Gema-pflichtig. Musikvereine bezahlen für die gespielten Lieder aber schon Anfang des Jahres. Das heißt: die Lieder für den Flashmob konnten ohnehin gespielt werden. Was auch viele Vereine in die Innenstadt zum Flashmob lockte.
Damit die Musik nicht unmöglich wird gibt es mehrere Vorschläge. So könnten die Musikvereine die Bühnen des Weihnachtsmarktes von der Stadt mieten. Dadurch wären die Vereine für ihre Konzerte die Veranstalter – und für die Gema-Gebühren verantwortlich, die sie ja oft schon bezahlt haben. Oder man beschäftigt Komponisten, die Versionen von Weihnachtsliedern produzieren und sie nicht bei der Gema anmelden – das heißt keine Gebühren. Viele Vorschläge hätten die Vereine schon an die Stadt herangetragen – doch 2024 wurde keine umgesetzt.
Nach den drei Liedern löste sich der Flashmob wieder auf. Die Stadt habe auch schon Kontakt mit den Musikvereinen aufgenommen und sei lösungsorientiert. Für die Musiker selbst besteht laut Münchgesang also Hoffnung, dass ein solcher Flashmob im kommenden Jahr nicht die einzige Live-Musik während des Christkindlesmarktes bleibt.