Karlsruhe
Für ein sauberes Karlsruhe: Der Bioabfall-Störstoffdetektor im Test
Karlsruhe (mk) Biomüll soll in Karlsruhe ausschließlich Biomüll sein. Der ein oder andere hat das in den letzten Tagen vielleicht schon bemerkt, als an der eigenen Biomülltonne nach der Leerung ein grünes oder gelbes Schild hing. Aber was bedeutet das eigentlich?
KI für die Biomülltonne
Das Thema Müll war in den letzten Wochen in Karlsruhe sehr präsent. Und weil die Stadt Karlsruhe sich vorgenommen hat sauberer zu werden, testet das Team „Sauberes Karlsruhe“ aktuell den Bioabfall-Störstoffdetektor. Der soll zukünftig verhindern, dass Störstoffe im Biomüll landen.
Was darf eigentlich alles in den Biomüll? Obst- und Gemüseabfälle – Das gehört sicher in den Biomüll. Bei anderen Sachen wird es dann doch schwieriger und so gelangt dann schnell etwas in den Biomüll, was da eigentlich gar nicht hingehört. Um das zukünftig zu umgehen, testet das Team „sauberes Karlsruhe“ aktuell den Bioabfall-Stördetektor. Was der macht, schauen wir uns in diesem Beitrag an.
Grün heißt „okay“, gelb heißt „das gehört hier nicht rein“
Dafür gibt es zwei Arten von Anhängern für die Biomülltonne: Grün heißt „alles okay“. Wäre dem Detektor jedoch etwas aufgefallen, hätte die Tonne einen gelben Anhänger bekommen. Und so gehen die Mitarbeiter alle Biomüll -Tonnen durch. Danach geht es zur Umladestation, um den gesammelten Biomüll nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch hier waren wir dabei.